PCR-Test

Was ist ein PCR-Test?

Der PCR-Test gilt als das zuverlässigste Verfahren, um einen Verdacht auf eine Infektion mit dem Coronavirus SARS-CoV-2 abzuklären. Bei dem PCR-Test handelt es sich um ein Standardverfahren in der Diagnostik von Viren. Der Test beruht auf der sogenannten Polymerase-Kettenreaktion (polymerase chain reaction). Dabei wird Erbmaterial des Virus vervielfältigt. Dadurch können bereits geringe Mengen an Viren nachgewiesen werden. Der PCR-Test hat eine hohe Sensitivität und Spezifität und weist das Coronavirus SARS-CoV-2 mit einer hohen Treffsicherheit nach. Aus diesem Grund handelt es sich bei dem PCR-Test um den Goldstandard unter den Corona-Tests.

Wie wird der PCR-Test durchgeführt?
 

Bitte vereinbaren Sie zunächst einen Termin und bringen Sie unbedingt einen amtlichen Lichtbildausweis mit! 

Zur Gewinnung des Untersuchungsmaterials aus den oberen Atemwegen wird der Tupfer vorsichtig durch die Mundhöhle (Oropharyngealabstrich) bis zur Rachenwand eingeführt und dort mehrfach auf der Schleimhaut gedreht. Die Zunge wird dabei ggf. mittels eines Spatels nach unten gedrückt. 

Hinweis: Beim Rachenabstrich ist mit einem kurzen Würgereiz zu rechnen. 

Die Durchführung des PCR-Tests und die Validierung der Testergebnisse erfolgt durch ein externes Labor und medizinisches Fachpersonal.

Wann wird der PCR-Test durchgeführt?

Wir bieten den PCR-Test nur für symptomfreie Kunden an, die aufgrund einer Reise oder eines Events, etc. einen negativen PCR-Test vorweisen müssen.

Generell gilt der PCR-Test als das zuverlässigste Verfahren, um den Verdacht auf eine akute Infektion mit dem Coronavirus SARS-CoV-2 abzuklären. Der Test ist ausschlaggebend für die Entscheidung, ob sich eine Person aufgrund einer Infektion in Isolation begeben muss und wird deshalb z.B. nach einem positiven Antigen-Schnelltest oder der Aufforderung durch das Gesundheitsamt durchgeführt.

Welche Personen erhalten eine kostenfreien PCR-Test?

Der PCR-Test ist kostenfrei, wenn ein positives Antigen-Schnelltestergebnis vorliegt oder Sie vom Gesundheitsamt offiziell dazu aufgefordert wurden, einen PCR-Test durchzuführen.
Achtung: In diesen Fällen, können Sie den PCR-Abstrich nur bei Ihrem Hausarzt bzw. Ihrer Hausärztin oder in einem Testzentrum durchführen lassen. Bitte informieren Sie sich hierzu bei dem zuständigen Gesundheitsamt.

Wieviel kostet eine PCR-Test in der Linden Apotheke?

Bitte beachten Sie, dass wir PCR-Tests nur für symptomfreie Kunden anbieten können. Haben Sie Symptome (Husten, Schnupfen, Fieber, etc.) oder liegt ein positives Antigen-Schnelltest Ergebnis vor, wenden Sie sich bitte an Ihren Hausarzt/Ihre Hausärztin oder an das zuständige Gesundheitsamt.

Der PCR-Test für symptomfreie Kunden kostet insgesamt 103,50€. Der Preis setzt sich wie folgt zusammen und ist getrennt zu bezahlen:


Probengewinnung: 30€ —> direkt in der Apotheke zu zahlen

Labor- und Versandkosten: 69€ + 4,50€ = 73,50€ —> Sie bekommen eine separate Rechnung von dem Labor direkt nach Hause geschickt.

Wann und wie erhalte ich mein Ergebnis?

Die Proben werden von Montag - Freitag jeweils vormittags an das Labor übergeben.

In der Regel liegt das Ergebnis nach 24 - 48 Stunden vor.

Achtung: Bei einem positiven Ergebnis wird ein erneuter PCR-Test durchgeführt, was ggf. zu Verzögerungen führen kann. Außerdem kann es in Einzelfällen bei einem erhöhten Probenaufkommen zu weiteren Verzögerungen kommen. Aus diesen Gründen kann keine Garantie für den angegeben Zeitraum gegeben werden. Wir bitten Sie um Verständnis.


Sie erhalten eine 10-stellige Auftragsnummer, über die Sie das Ergebnis sicher von zu Hause online abrufen können.
Das Ergebnis kann auch auf Englisch ausgedruckt werden.

Des Weiteren können Sie das Ergebnis, falls gewünscht, auch als QR-Code auf Ihre Corona-Warn-App übertragen lassen oder über die Labor-Staber-App abrufen. 

Was passiert bei einem positiven Ergebnis?

Wenn das Ergebnis des PCR-Tests positiv ist, bedeutet das, dass eine Infektion mit dem Coronavirus SARS-CoV-2 vorliegt. Das Labor, welches den Test ausgewertet hat, meldet das Ergebnis dem Gesundheitsamt. Das Gesundheitsamt wird sich anschließend bei Ihnen melden und ggf. eine Isolierung anordnen. Außerdem werden Kontaktpersonen ermittelt, die sich je nach Risikobeurteilung durch das Gesundheitsamt in Quarantäne begeben müssen. Bitte beachten Sie auch die weiteren Hinweise zu den erforderlichen Maßnahmen sowie die Hygiene- und Verhaltenstipps bei einer Infektion, wie Sie sie z.B. auf www.infektionsschutz.de finden.

Wie verhalte ich mich bei einem negativen Testergebnis?

Wenn das Ergebnis des PCR-Tests negativ ist, bedeutet das, dass keine Infektion mit dem Coronavirus SARS-CoV-2 festgestellt wurde. Da jeder Corona-Test nur eine Momentaufnahme darstellt, sollten unbedingt trotzdem weiterhin die Hygiene- und Vorsichtsmaßnahmen (AHA+L+A-Formel) eingehalten werden.